Update Ernährungsmedizin 2018

Zum 9. Update Ernährungsmedizin begrüßten wir vom 19. Oktober bis zum 20. Oktober 2018 über 400 TeilnehmerInnen.
Die Fortbildungsveranstaltung für Ernährungsfachkräfte und ErnährungsmedizinerInnen fand im Klinikum rechts der Isar in München statt. Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns, wenn wir Sie im nächsten Jahr wieder zu unseren TeilnehmerInnen zählen können.
Impressionen zur Veranstaltung
Themenschwerpunkte 2018:
- Neues zum Thema Adipositas
- Podiumsdiskussion: Adipositasprävention und -therapie – Es tut sich was!
- Pflanzliches Eiweiß - hält gesund und rettet die Welt?
- Aktuelles zum Thema Mangelernährung
- Behandlung von Essstörungen in der Praxis
- enable Symposium: Wie tickt und entscheidet der/die KonsumentIn?
Programm
Freitag, 18. Oktober 2019
14:00 – 14:30 | Begrüßung Prof. Dr. med. Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, ZIEL - Institute for Food & Health Univ.-Prof. Dr. med. Markus Schwaiger Ärztlicher Direktor MRI |
Aktuelles zum Thema Mangelernährung | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Marc Martignoni Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München |
14:30 – 15:15 | Mangelernährung - Kachexie - Sarkopenie: Macht das Unterscheiden Sinn? Dr. med. Jann Arends Universitätsklinikum Freiburg |
15:15 – 16:00 | Klinische Ernährung im Spital - ist es den EFFORT wert? Prof. Dr. med. Philipp Schuetz, MPH Universität Basel und Medizinische Universitätsklinik, Kantonspital Aarau |
16:00 – 16:30 | Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung |
Neues aus dem Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Hans Hauner |
16:30 – 17:00 | Lebensstil und Mammakarzinom - was gibt es Neues? Dr. med. Dagmar Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
17:00 – 17:30 | Lebensstilintervention in der Schwangerschaft – Ergebnisse der „Gesund Leben in der Schwangerschaft“ (GeLiS)-Studie Julia Günther, M.Sc. Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
17:30 – 18:00 | Kulinarische Medizin – ein neues Konzept für die Arztpraxis Dorothy Meyer, M.Sc., MSPH Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
Ab 18:00 | Netzwerken und Fingerfood Foyer des Hörsaalgebäudes, Klinikum rechts der Isar |
Samstag, 19. Oktober 2019
Ernährungstherapie in der Praxis | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Thomas Skurk ZIEL - Institut for Food & Health, Core Facility Humanstudien, Technische Universität München |
9:00 – 9:30 | Vorstellung des neuen Leitfadens Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) Prof. Dr. med. Hans Hauner |
9:30 – 9:50 | Modernes Ernährungsmanagement in der Klinik - wie lässt sich das organisieren und finanzieren PD Dr. med. Michael Adolph Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,Universitätsklinikum Tübingen |
9:50 – 10:30 | Wie gut kann Ernährungstherapie die Cholesterinspiegel senken? Prof. Dr. Stefan Lorkowski Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller Universität Jena |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause und Besuch der Ausstellung |
Darmerkrankungen – aktuelle Entwicklungen | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Heiko Witt Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
11:00 – 11:45 | Wie Nerven unseren Darm steuern. Das gastrointestinale Nervensystem Prof. Dr. rer. nat. Michael Schemann Lehrstuhl für Humanbiologie, Technische Universität München |
11:45 – 12:30 | Unspezifische Darmbeschwerden – Was tun in der Praxis? Prof. Dr. med. Thomas Frieling Helios Klinikum Krefeld |
12:30 – 13:30 | Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung |
Keynote Vortrag | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Hans Hauner |
13:30 – 14:15 | Das Darmmikrobiom – wo ist die klinische Relevanz? Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart |
enable Symposium: Essen und Trinken im Alter: Wie die Nahrungsaufnahme mechanisch und sensorisch beeinflusst wird | |
Vorsitz: | Dr. rer. nat. Christina Holzapfel Institut für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
14:15 – 14:45 | Ernährung und Zahngesundheit im AlterProf. Dr. Bernd WöstmannJustus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für ZMK-Heilkunde - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik |
14:45 – 15:15 | Ändert sich die Sensorik im Alter?Prof. Dr. rer. biol. hum. Jessica FreiherrFraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Analytische Sensorik und FAU Erlangen |
15:15 – 15:45 | Kaffeepause und Gelegnheit zum Besuch der Ausstellung |
Reformulierung und Lebensmittelkennzeichnung – Was können wir gegen Fehlernährung und Adipositas tun? | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Hans Hauner |
15:45 – 17:00 | Impulsvortrag: Lebensmittelkennzeichnung am Beispiel des NutriscoreDr. Karin BergmannDr. Bergmann Food Relations, Ernährungswissenschaft & Kommunikation |
Impulsvortrag: Förderung gesunder Ernährung: Was kann die Regierung tun?Peter von Philipsborn, M.Sc. MALehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München | |
Diskussion im Forum | |
17:00 | Abschlussdiskussion und Schlussworte |
Referenten
Prof. Dr. med. Hans Hauner
wissenschaftlicher Leiter
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, ZIEL - Institute for Food & Health

Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Humanernährung

Prof. Dr. Hannelore Daniel
Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Technische Universität München

PD Dr. Andreas Dinkel, Dipl. Psych.
Leitender Psychologe der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

Dr. med. Christian Ehrig
Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychosomatik der Klinik St. Irmingard, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

PD Dr.-Ing. Peter Eisner
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV

Dr. rer. nat. Christina Holzapfel
Vorsitz
Institut für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Prof. Dr. med. Thomas P. Hüttl
Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Chefarzt Chirurgische Klinik München-Bogenhausen

Erich Irlstorfer
Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Mitglied des deutschen Bundestages, Ausschuss Gesundheit

Carolin Martinovic
Therapienetz Essstörung

Prof. Dr. Christian Löser
DRK-Kliniken Nordhessen, Gemeinnützige GmbH, Medizinische Klinik

Barbara Keilholz
Teilnehmerin der Podiumsdiskussion
Chirurgische Klinik München-Bogenhausen und adipositas-bavaria e.V.
Jens Krüger
Kantar TNS, Hamburg

Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski
Leitung Forschung, Studiengangleiterin Psychische Gesundheit und Psychotherapie, SRH Hochschule für Gesundheit

Prof. Dr. med. Marc Martignoni
Vorsitz
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

Prof. Dr. med. Andreas F. H. Pfeiffer
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)

Prof. Dr. Jutta Roosen
Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung, Technische Universität München

M.Sc. Julia Weigl
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München

PD Dr. med. Susanna Wiegand
Teilnehmerin der Podiumsdiskussion
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof Dr. Heiko Witt
Vorsitz
Pädiatrische Ernährungsmedizin, Technische Universität München

Zertifizierung
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD, des VDOE und des VFED mit 10 Punkten berücksichtigt.
Für die QUETHEB-Registrierung wird die Veranstaltung mit 4 Punkten im Modul F anerkannt.
Die Fortbildung wird mit 3 SVDE Punkten zertifiziert.
Fortbildungspunkte für die Bayerische Landesärztekammer sind beantragt. Die Punkte können ebenfalls für die Österreichische Akademie der Ärzte geltend gemacht werden.
Aussteller und Sponsoren

Wir danken unseren Ausstellern und Sponsoren!
Transparenzkodex
Die folgenden Unternehmen unterstützen das Update Ernährungsmedizin 2018 durch Anmietung von Ausstellungsfläche oder ggf. weiteren Sponsoringmaßnahmen mit der genannten Summe:
Novo Nordisk Pharma GmbH | 1200 € | Standfläche, Flyer, Poster, Tagungsband |
B. Braun Melsungen AG | 850 € | Standfläche, Flyer, Poster, Tagungsband |
Süßstoff Verband e.V. | 850 € | Standfläche, Flyer, Poster, Tagungsband |
Töpfer GmbH | 980 € | Standfläche, Flyer, Poster, Tagungsband |
LaVita Vertriebs GmbH | 1330 € | Standfläche, Flyer, Poster, Tagungsband |
metaX institut für Diätetik GmbH | 1330 € | Standfläche, Flyer, Poster, Tagungsband |
Tauro-Implant GmbH | 980 € | Standfläche, Flyer, Poster, Tagungsband |
Allin Diätetik GmbH | 750 € | Standfläche, Flyer, Poster, Tagungsband |
QUETHEB e.V. | 350 € | Standfläche |
Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. | 480 € | Standfläche |
Yakult Deutschland GmbH |
| Produktsponsoring |
Päx Food AG |
| Produktsponsoring |
|
|
|