
Die häufigsten Fragen zur Studie
Für die Bayerische Ernährungsstudie haben wir stellvertretend für ganz Bayern bestimmte Gemeinden ausgewählt und die Einwohnermeldeämter der ausgewählten Orte angeschrieben und sie gebeten, für uns eine zufällige Stichprobe aus den Adressdaten der Einwohnermelderegister zu erstellen. Zusammen mit den anderen Studienteilnehmenden in diesen Orten wurden Sie ausgewählt, damit wir anhand Ihrer Angaben und den Angaben der anderen Studienteilnehmenden Rückschlüsse auf die gesamte bayerische Bevölkerung schließen können.
Durch Ihre Teilnahme an der Bayerischen Ernährungsstudie erhalten Sie durch die Dried Blood Spot Analyse sowie die Blutzuckermessung direkte Informationen über Ihren Gesundheitsstatus. Des Weiteren überreichen wir Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Erstinterviews ein kleines Geschenk und nach dem dritten Telefoninterview entlohnen wir Ihr Engagement mit 20 €.
Ja – das Ziel der Bayerischen Ernährungsstudie ist herauszufinden, wie sich die Menschen in Bayern ernähren. Dazu gehören spezielle Ernährungsformen genauso wie die kulturelle Vielfalt in der Ernährung. Sie sind zufällig ausgewählt worden und nur durch Ihre Teilnahme erhalten wir ein repräsentatives Ergebnis für Bayern.
Zur Durchführung der Bayerischen Ernährungsstudie beauftragte das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn). Bei der Befragung kooperieren wir mit dem Forschungsinstitut Kantar GmbH, das einen hohen wissenschaftlichen Standard und exzellenten Datenschutz gewährleistet. Kantar ist damit beauftragt, die Interviews durchzuführen. Die Ethikkommission der Ludwig-Maximilians-Universität München hat der Durchführung der Studie zugestimmt.
Weitere Informationen über die einzelnen Projektpartner können Sie direkt deren Internetseiten entnehmen:
TUM: https://www.ziel.tum.de/ziel/phn/
LMU: https://www.ibe.med.uni-muenchen.de/lehrstuehle/unikat/index.html
KErn: https://www.kern.bayern.de
Kantar GmbH: https://www.kantar.com/expertise/health/
Die Studie soll den aktuellen Ernährungszustand sowie die Verzehrsgewohnheiten und die Nährstoffzufuhr der bayerischen Bevölkerung erfassen und so die Grundlage für die Einschätzung des Risikos für ernährungsbedingte Erkrankungen und entsprechend geeignete gesundheits- und ernährungspolitische Maßnahmen bilden.
Bitte planen Sie für den Hausbesuch rund eine Stunde ein.
Bitte planen Sie für die Telefoninterviews jeweils 30–40 Minuten ein.
Nach erfolgreicher Analyse der Daten erhalten Sie einige Wochen nach der Probenentnahme Ihre Ergebnisse per Post. Dabei erfahren Sie, ob Ihre Werte im Normalbereich liegen oder ob Sie eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren sollten.
Ihre Daten unterliegen in allen Phasen der Studie dem Datenschutz und werden vertraulich behandelt. Alle Mitarbeiter, die im Rahmen der Untersuchungen und Auswertungen der Daten der Bayerischen Ernährungsstudie beschäftigt sind, sind zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verpflichtet und unterliegen der Schweigepflicht.
Es erfolgt in der Studie die räumlich und rechentechnisch getrennte Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (Name und Adresse) und der Daten, die bei den Befragungen und Untersuchungen erhoben werden. Sämtliche während der Befragungen und Untersuchungen erhobenen Daten werden nicht mit Namen und Adresse gespeichert, sondern sind mit einer Nummer kodiert (sogenannte Pseudonymisierung).
Für wissenschaftliche Studien, die sensible Daten erheben, und dazu gehören Fragen zur Gesundheit, gelten besonders strenge Regeln für den Datenschutz.
Wir wollen sicher sein, dass Sie sich über die Studie und die geplante Auswertung ausführlich informiert fühlen und sich freiwillig entschlossen haben, an der Studie teilzunehmen und Ihre Antworten zur Auswertung zur Verfügung zu stellen.
Mit der Unterschrift auf dem Blatt „Einwilligungserklärung“ bestätigen Sie uns dies. Ihre Einwilligungserklärung wird separat vom Fragebogen mit seinen inhaltlichen Daten aufbewahrt.
Alle unsere Interviewerinnen und Interviewer halten sich an die grundlegenden Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kantar schult sein Interviewpersonal in regelmäßigen Abständen zu Hygienefragen und Verhaltensregeln. Jedes persönlich-mündliche Interview mit Ihnen wird unter strengen Hygienemaßnahmen durchgeführt. Mit großer Sorgfalt hält sich unser Interviewpersonal an diese Vorgaben, damit wir gemeinsam unserer Verantwortung für die Eindämmung des Coronavirus gerecht werden. Unsere Interviewerinnen und Interviewer halten Abstand zu Ihnen. Sie verzichten auf eine Begrüßung per Handschlag und halten mindestens 1,5 Meter Distanz. Falls es in Ihrem Haushalt möglich ist, werden sich unsere Interviewerinnen und Interviewer die Hände unter fließendem Wasser mit eigener Seife und Einmalhandtuch reinigen. Sollte das nicht möglich sein, desinfizieren sie sich die Hände mit einem Händedesinfektionsmittel (mindestens begrenzt viruzid). Unser Interviewpersonal wahrt die Nies- und Hustenetikette. Bei jeglichen Krankheitsanzeichen unserer Interviewerinnen und Interviewer wird das Interview auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.