Prof. Dr. Siegfried Scherer

TUM School of Life Sciences
E-Mail: siegfried.scherer<at>wzw.tum.de
Publikationen: GoogleScholar
Curriculum vitae
1955 | Geboren in Oberndorf am Neckar |
1974 | Studium der Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. |
1977 | Staatsexamen in Chemie und Physik |
1980 | Diplom und Staatsexamen in Biologie |
1983 | Promotion zum Dr.rer.nat. in Biologie, Universität Konstanz |
1983-1988 | Arbeitsgruppenleiter am Lehrstuhl für Physiologie und Biochemie der Pflanzen an der Universität Konstanz |
1984 | BYK-Forschungspreis |
1986 | Forschungsaufenthalt am Institute of Microbiology, Chinese Academy of Science, China |
1988-1989 | Forschungsstipendiat des DAAD am Department of Biochemistry, VirginiaTech, Blacksburg, USA |
1989-1991 | Habilitationstipendiat der DFG an der Universität Konstanz |
1990 | Ruf an die TU München |
1991 | Habilitation an der Fakultät für Biologie, Universität Konstanz in den Fächern Pflanzenphysiologie und Mikrobielle Ökologie |
1991 | Extraordinariat an der Technischen Universität München, Ernennung zum Direktor des Instituts für Mikrobiologie am FML Weihenstephan |
1997 | Ernennung zum Geschäftsführer des FML Weihenstephan |
2001 - 2004 | Mitglied der erweiterten Hochschulleitung der Technischen Universität München |
2002 | Ruf auf ein Ordinariat an der Veterinärmedizinischen Universität Wien |
2003 | Ruf auf den Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie, Department für Grundlagen der Biowissenschaften, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TU München |
2003 - 2014 | Geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) der TU München |
2005 | Gute Lehre Preis der Studienfakultät für Biowissenschaften |
2005 | Verleihung des Otto von Guericke Forschungspreises (Schnelle Identifizierung von Mikroorganismen durch FTIR Spektroskopie) |
2007 | Gute Lehre Preis der Studienfakultät für Biowissenschaften |
2007 - 2013 | Prodekan der Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan |
2015 | Nominierung für den Gute Lehre Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst durch die Studienfakultät Ernährungswissenschaften des WZW |
2016 | Berufung in den Expertenrat für Lebensmittelsicherheit des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz |
2016 | Verleihung des Innovationspreises durch den MIV (Hervorragende wissenschaftliche Leistungen bei gleichzeitiger Praxisnähe) |
2016 | Verleihung des Otto von Guericke Forschungspreises durch die AiF (Entwicklung einer routinetauglichen Quantifizierungsmethode von Bacillus cereus und Studien zur Bildung des Toxins in Lebensmitteln) |
2017 | Ehrenurkunde der TU München für Exzellenz in der Lehre |
2021 | Verabschiedung in den Ruhestand |
2023 Feb-Apr | Forschungsaufenthalt Evolutionsbiologie, Department of Biomolecular Sciences, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel |
2024 Mär-Jun | Forschungsaufenthalt Evolutionsbiologie, Department of Biomolecular Sciences, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel |
2025 Feb-Mai | Forschungsaufenthalt Evolutionsbiologie, Department of Biomolecular Sciences, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel |