Update Ernährungsmedizin 2019

Das 10. Update Ernährungsmedizin fand vom 18. bis zum 19. Oktober 2019 im Klinikum rechts der Isar statt.
Impressionen zur Veranstaltung 2019.
Berichte über das Update Ernährungsmedizin 2019 sind der Zeitschrift "Ernährung im Fokus" Ausgabe 02/2020 auf den Seiten 3 und 4 sowie Ausgabe 03/2020 Seite 2 erschienen.
Programm
Freitag, 18. Oktober 2019
14:00 – 14:30 | Begrüßung Prof. Dr. med. Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, ZIEL - Institute for Food & Health Univ.-Prof. Dr. med. Markus Schwaiger Ärztlicher Direktor MRI |
Aktuelles zum Thema Mangelernährung | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Marc Martignoni Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München |
14:30 – 15:15 | Mangelernährung - Kachexie - Sarkopenie: Macht das Unterscheiden Sinn? Dr. med. Jann Arends Universitätsklinikum Freiburg |
15:15 – 16:00 | Klinische Ernährung im Spital - ist es den EFFORT wert? Prof. Dr. med. Philipp Schuetz, MPH Universität Basel und Medizinische Universitätsklinik, Kantonspital Aarau |
16:00 – 16:30 | Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung |
Neues aus dem Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Hans Hauner |
16:30 – 17:00 | Lebensstil und Mammakarzinom - was gibt es Neues? Dr. med. Dagmar Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
17:00 – 17:30 | Lebensstilintervention in der Schwangerschaft – Ergebnisse der „Gesund Leben in der Schwangerschaft“ (GeLiS)-Studie Julia Günther, M.Sc. Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
17:30 – 18:00 | Kulinarische Medizin – ein neues Konzept für die Arztpraxis Dorothy Meyer, M.Sc., MSPH Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
Ab 18:00 | Netzwerken und Fingerfood Foyer des Hörsaalgebäudes, Klinikum rechts der Isar |
Samstag, 19. Oktober 2019
Ernährungstherapie in der Praxis | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Thomas Skurk ZIEL - Institut for Food & Health, Core Facility Humanstudien, Technische Universität München |
9:00 – 9:30 | Vorstellung des neuen Leitfadens Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) Prof. Dr. med. Hans Hauner |
9:30 – 9:50 | Modernes Ernährungsmanagement in der Klinik - wie lässt sich das organisieren und finanzieren PD Dr. med. Michael Adolph Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,Universitätsklinikum Tübingen |
9:50 – 10:30 | Wie gut kann Ernährungstherapie die Cholesterinspiegel senken? Prof. Dr. Stefan Lorkowski Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller Universität Jena |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause und Besuch der Ausstellung |
Darmerkrankungen – aktuelle Entwicklungen | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Heiko Witt Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
11:00 – 11:45 | Wie Nerven unseren Darm steuern. Das gastrointestinale Nervensystem Prof. Dr. rer. nat. Michael Schemann Lehrstuhl für Humanbiologie, Technische Universität München |
11:45 – 12:30 | Unspezifische Darmbeschwerden – Was tun in der Praxis? Prof. Dr. med. Thomas Frieling Helios Klinikum Krefeld |
12:30 – 13:30 | Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung |
Keynote Vortrag | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Hans Hauner |
13:30 – 14:15 | Das Darmmikrobiom – wo ist die klinische Relevanz? Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart |
enable Symposium: Essen und Trinken im Alter: Wie die Nahrungsaufnahme mechanisch und sensorisch beeinflusst wird | |
Vorsitz: | Dr. rer. nat. Christina Holzapfel Institut für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin |
14:15 – 14:45 | Ernährung und Zahngesundheit im AlterProf. Dr. Bernd WöstmannJustus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für ZMK-Heilkunde - Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik |
14:45 – 15:15 | Ändert sich die Sensorik im Alter?Prof. Dr. rer. biol. hum. Jessica FreiherrFraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Analytische Sensorik und FAU Erlangen |
15:15 – 15:45 | Kaffeepause und Gelegnheit zum Besuch der Ausstellung |
Reformulierung und Lebensmittelkennzeichnung – Was können wir gegen Fehlernährung und Adipositas tun? | |
Vorsitz: | Prof. Dr. med. Hans Hauner |
15:45 – 17:00 | Impulsvortrag: Lebensmittelkennzeichnung am Beispiel des NutriscoreDr. Karin BergmannDr. Bergmann Food Relations, Ernährungswissenschaft & Kommunikation |
Impulsvortrag: Förderung gesunder Ernährung: Was kann die Regierung tun?Peter von Philipsborn, M.Sc. MALehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München | |
Diskussion im Forum | |
17:00 | Abschlussdiskussion und Schlussworte |
Referenten
Prof. Dr. med. Hans Hauner
wissenschaftlicher Leiter
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, ZIEL - Institute for Food & Health

PD Dr. med. Michael Adolph
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,
Universitätsklinikum Tübingen

Dr. med. Jann Arends
Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Karin Bergmann
Dr. Bergmann Food Relations, Ernährungswissenschaft & Kommunikation

Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff
Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. rer. biol. hum. Jessica Freiherr
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Analytische Sensorik und FAU Erlangen

Prof. Dr. med. Thomas Frieling
Helios Klinikum Krefeld

Julia Günther, M.Sc.
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Dr. med. Dagmar Hauner
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Dr. rer. nat. Christina Holzapfel
Vorsitz
Institut für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Prof. Dr. Stefan Lorkowski
Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller Universität Jena

Prof. Dr. med. Marc Martignoni
Vorsitz
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

Dorothy Meyer, M.Sc., MSPH
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin

Peter von Philipsborn, MSc MA
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. rer. nat. habil Michael Schemann
Lehrstuhl für Humanbiologie, Technische Universität München

Prof. Dr. med. Philipp Schütz, MPH
Universität Basel und Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau

Prof. Dr. Thomas Skurk
Vorsitz
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, Technische Universität München

Prof Dr. Heiko Witt
Vorsitz
Pädiatrische Ernährungsmedizin, Technische Universität München

Prof. Dr. Bernd Wöstmann
Justus-Liebig-Universität Gießen
Zentrum für ZMK-Heilkunde – Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Aussteller und Sponsoren

Möchten Sie unsere Veranstaltung als Aussteller/Sponsor unterstützen? Im großzügigen Foyer des Hörsaals im Klinikum rechts der Isar finden Sie attraktive Ausstellungsflächen.
Lesen Sie mehr in unserem Anmeldeformular und Ausstellerplan.
Zertifizierung
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD, des VFED und des VDOE mit 10 Punkten berücksichtigt.
Das Update Ernährungsmedizin 2019 ist mit 3 SVDE-Punkten zertifiziert.
QUETHEB vergibt 4 Punkte.
Zertifizierungen und Fortbildungspunkte für die Bayerische Landesärztekammer werden beantragt.
Service und Anreise
Veranstaltungsort
Klinikum Rechts der Isar
Hörsaal A
Ismaninger Straße 22
81675 München
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
ab dem Hauptbahnhof mit den U-Bahnen U4 | U5 in Richtung Arabellapark | Neuperlach-Süd oder mit den Trambahnen 18 | 19 in Richtung Effnerplatz | St.-Veit-Straße Haltestelle Max-Weber-Platz
Bitte beachten Sie, dass das Parkplatzangebot am Klinikum rechts der Isar sehr eingeschränkt ist. Wir empfehlen dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln einzuplanen!